Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt
Zusammentreffen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage.
- 1. In traditioneller, neoklassischer Sicht entspricht die Funktionsweise des A. der von Gütermärkten. Sowohl Arbeitsangebot als auch Arbeitsnachfrage sind reallohnabhängig. Die Arbeitsnachfrage nimmt mit steigendem Reallohn ab, das Arbeitsangebot nimmt mit steigendem Reallohn zu. Ungleichgewichte (Arbeitslosigkeit bzw. Übernachfrage) werden durch den Reallohnmechanismus ausgeglichen ( klassische Lehre,  Neoklassik). Grundsätzlich kommt es zu einem Gleichgewicht, bei dem jeder, der zum herrschenden Reallohn arbeiten will, auch arbeiten kann.  Arbeitslosigkeit ist aus neoklassischer Sicht grundsätzlich freiwilliger Natur (hohe Freizeitpräferenz der Anbieter). Arbeitskräfte, die freiwillig arbeitslos sind, empfinden den Vollbeschäftigungsreallohn als zu niedrig und sind nicht bereit, bei diesem Reallohn Arbeit anzubieten. Freiwillige Arbeitslosigkeit wird auch als Niedriglohn-Arbeitslosigkeit bezeichnet.
- 2. Die Keynessche und keynesianische Kritik der neoklassischen Arbeitsmarktanalyse richtet sich v.a. gegen die Annahmen Markttransparenz und Gültigkeit des  Sayschen Theorems. Nach Keynes wird die tatsächliche Höhe der Beschäftigung auf den Gütermärkten festgelegt. Die Nachfrage nach Arbeit wird durch die Höhe der effektiven Nachfrage und nicht durch die Höhe des Reallohnniveaus bestimmt. Ist die effektive Nachfrage kleiner als das Vollbeschäftigungseinkommen (Unterbeschäftigungsgleichgewicht), liegt konjunkturelle Arbeitslosigkeit vor, die ursachenadäquat durch die Konjunkturpolitik bekämpft werden muss.
- Vgl. auch  Arbeitsmarkttheorien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsmarkt — Arbeitsmarkt …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitsmarkt — ist der reale oder gedachte Ort, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Selbstangebot von Arbeitskräften zusammentrifft .[1] Während nach neoklassischer Sicht der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt funktioniert, unterscheidet er sich nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkt — Ạr|beits|markt 〈m. 1u〉 Angebot von u. Nachfrage nach Arbeitskräften u. Arbeitsplätzen * * * Ạr|beits|markt , der (Wirtsch.): Bereich der Wirtschaft, in dem sich Angebot von u. Nachfrage nach Arbeit begegnen: die Lage auf dem A.; der zweite A.… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsmarkt — der Arbeitsmarkt, ä e (Mittelstufe) Markt mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern Beispiele: Qualifizierte Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Behinderte Personen werden vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen …   Extremes Deutsch

  • Arbeitsmarkt — Ạr·beits·markt der; Ökon; der Bereich der Wirtschaft, in dem es um das Angebot von und die Nachfrage nach Arbeitsplätzen geht: die Situation auf dem Arbeitsmarkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arbeitsmarkt — Ạr|beits|markt ; der zweite Arbeitsmarkt (subventionierte Arbeitsverhältnisse) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arbeitsmarkt — darbo rinka statusas T sritis švietimas apibrėžtis Galimų darbuotojų, norinčių parduoti savo paslaugas ir darbdavių, norinčių jas tam tikromis sąlygomis pirkti, santykių sritis. Tam tikros vietovės ir įvairios profesijos lemia darbo jėgos,… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktpolitik —   Die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland gilt als zentrale Herausforderung für die Wirtschaftspolitik. Daher kommt der Arbeitsmarktpolitik eine große Bedeutung zu; im engeren Sinne werden unter diesem Begriff die Programme zusammengefasst, die… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsmarkt- und Berufsforschung — Der Arbeitsmarkt ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskraft in einer Volkswirtschaft. Nach der traditionellen und neoklassischen Sicht funktioniert der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt. Nach der keynesianischen Kritik ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkt in Luxemburg — Administration de l emploi, Luxemburg, Rue Bender Der Arbeitsmarkt in Luxemburg ist der Ort, wo das Angebot Luxemburgs an Beschäftigung und die Nachfrage nach Arbeitsplätzen von Inländern und Ausländern zusammentreffen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”